48. Dreiländertagung 2017: Musikpädagogik für Menschen mit Behinderungen
D-A-CH-Tagung 2014: Musik und Begabung
31. 10. 2014 – 2. 11. 2014
Konservatorium Winterthur, Tössertobelstrasse 1, 8400 Winterthur
Eine Veranstaltung von SMPV, DTKV und AGMÖ mit freundlicher Unterstützung des Konservatoriums Winterthur
Hier können Sie einzelne Beiträge der Tagung abrufen (pdf):
Prof. Christoph Baumann (Wettingen): Der Beitrag der Improvisation zur Begabtenförderung
Prof. Judith Bechter, MA (Feldkirch): Begabungsförderung am Vorarlberger Landeskonservatorium: Konzept, Erfahrungen, Optimierungen
Hofrätin Mag. Christa Meixner (Innsbruck): Frühe Förderung musikalischer Begabungen im Elementarbereich durch tägliches Singen mit allen Kindern (zugehörige Präsentation)
Oberrat Mag. Walter Meixner (Innsbruck): Begabungsfindung und –förderung junger Menschen durch Musikwettbewerbe?
Hofrat Prof. MMag DDr. h.c. Wolf Peschl (Wien): Hochbegabte und deren künstlerische Karriere – Beobachtungen anhand konkreter Berufslaufbahnen
Dr. Giselle Reimann (Zürich): Musikalische Förderung hochbegabter Kinder: Was steckt dahinter?
Edmund Wächter (München): Hindernisse und Hürden einer musikalischen (Hoch-) Begabtenförderung im musikpädagogischen Alltag
Stephan Zirwes (Bern): Genie, Talent oder Handwerk? - Zur Ausbildung „grosser“ Komponisten im 18. und 19. Jahrhundert
D-A-CH-Tagung 2012: «Der freiberufliche Musikpädagoge – ein Beruf mit Zukunft?»
Die 43. D-A-CH-Tagung des Deutschen Tonkünstlerverbandes (DTKV), der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich (AGMÖ) und des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes widmete sich Fragen rund um den Beruf der freischaffenden Musikpädagogen und -pädagoginnen (FMP). Vom 9. bis 11. November wurde an dem Symposium, welches dieses Jahr in Würzburg in Zusammenarbeit mit der dortigen Hochschule für Musik veranstaltet wurde, in Vorträgen und Arbeitsgruppen ein komplexes und raschem Wandel unterliegendes Berufsfeld versucht. Deutlich wurde, dass die FMP mehr denn je auf die Unterstützung der Verbände angewiesen sind und vor allem bei den Arbeitsbedingungen vielerorts Handlungsbedarf besteht.
Aus der SMZ-Ausgabe Januar 2013
mehr ...D-A-CH Tagung 2012: Resolution der Verbände AGMÖ, DTKV und SMPV
pdf (Fassung SMPV)
D-A-CH-Tagung 2011: Musizieren im Alter
Karl-Heinz Strassl: Aktives Musizieren mit Senioren - Stimmentwicklung im Alter
Prof. Dr. Dr. hc. Hermann Rauhe: Die Bedeutung des aktiven Musizierens im Alter
Prof. Dr. Theo Hartogh & Prof. Dr. Hans Hermann Wickel: Musikgeragogik - musikalische Bildungsarbeit mit älteren und alten Menschen
-s. auch den Bericht in der SMZ Nr. 10/2011
D-A-CH-Tagung 2009
Referat von Prof. Dr. Bernhard Billeter: Gefahren der Quantifizierung beim ECTS-Punkte-Sammeln (pdf)
Referat von Valentin Gloor, Akademieleiter SAMP: SMPV-Berufsausbildung und Bologna-Prozess: Chance oder Gefahr für den traditionsreichen alternativen Bildungsweg? (pdf)
D-A-CH-Tagung vom September 2008: Referate
Lutz Jäncke: Musik, Gehirn und Lernen
Heide Görtz: Wie der Finger das Gehirn erreicht (Workshop)
Johanna Gutzwiller: Mentales Training - Zusammenspiel von Geist und Körper (Workshop)
Angelika Hauser: Workshop (Bilder zum Workshop hier)
Oliver Peter Graber: Musiktheorie und Neurowissenschaft im interdisziplinären Dialog
Emmerich Frühwirt: Wahrnehmungsverarbeitung und -veränderung unter Einfluss von Musik
Oliver Grewe: Musik und Emotion oder: Die Leidenschaft der Selbstverantwortung (Essay)
SchülerInnenkonzert
Seminar: Intuition und Klang
Concert d'élèves de la section Genève
SMPV-Vorspiel für Schülerinnen und Schüler
Musik um Fünf
VIVACE 2018: 2. Konzert
SchülerInnenkonzert in der Ehingervilla
VIVACE 2018: 3. Konzert
Musik um Fünf
"Warnsignal Schmerz" - 16. SYMPOSIUM SMM
Seminar für Liedinterpretation
VIVACE 2018: 4. Konzert
Musik um Fünf
Der SMPV ist der grösste schweizerische Berufsverband im Bereich
Musik und Bildung. Er besteht aus einem Zentralverband und 15
regionalen Sektionen. Er bietet seinen Mitgliedern ein breites
Spektrum an Dienstleistungen an und setzt sich für ihre beruflichen
Interessen ein.
Besuchen Sie den SMPV auf Facebook |